"Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind" (Kant)

Diese Themen begleite ich:

Dieses Handwerk nutze ich:

Erfahrungswissen erhalten und mit neuen Anforderungen verbinden

Erfahrungswissen in der Organisation halten und mit neuen Anforderungen verbinden

Erfahrungswissen ist eines der wichtigsten Alleinstellungsmermale von Organisationen. Dabei hat die Sache mit dem Wissen nur einen entscheidenden Haken: Zumeist sind es einige wenige Individuen, die über meherere Jahre aus Gründen zu alleinigen Besitzern des Wissens geworden sind.


Für Organisationen, die einen Überblick über Bestehendes, das Risiko über Dinge, die verlorengehen können und die Anschlussfähigkeit an neue Anforderungen erhalten wollen, lohnt sich eine Auseinandersetzung mit dem Prozess des begleiteten Erfahrungstransfers. 


Ich biete hierzu das zum Download bereitstehende Schaubild in der Grobübersicht an. Für einen weitergehenden Austausch oder auch die Durchführung des Prozesses kontaktieren Sie mich gern.

Phasenmodell in der Unternehmensnachfolge:

Das Phasenmodell für Nachfolgeprozesse

Das Phasenmodell in Nachfolgeprozessen der Unternehmensnachfolge dient der Steigerung der Wahrscheinlichkeit zur erfolgreichen Umsetzung in Nachfolgeprozessen.

Dies gelingt, da es neben der Betrachtung der Perspektiven der Protagonisten auch die gemeinsame Ebene im Blick behält. 

Die Beschäüftigung mit dem Phasenmodell lohnt sich für alle, die sich in einen Nachfolgeprozess begeben wollen, oder sich bereits darin befinden. Sowohl Nachfolgende als auch Menschen, die sich aus der Organisation bewegen finden sich und ihre Themen in diesem Modell wieder und gelangen durch die Verwendung zu mehr Klarheit für die anstehenden Schritte und Maßnahmen.

Das Modell unterteilt den Prozess in insgesamt 5 Phasen. Die Phasen müssen nicht linear  von 1-5 durchlaufen werden. Vielmehr ergeben sich immer wieder die Möglichkeiten auf eine vorhergehende Phase zurückzugehen und die erweiterte Klarheit einzusetzen. 

Durch die Komplexität des Modells lohnt sich der Einbezug eines Begleiters.


Einen Einblick in das Phasenmodell und eine weitergehende Beschreibung gibt das mit dem DMB (Deutschen Mittelstandsbund e.V.) aufgenommen aufgenommene Video.

Modell zur Selbstreflexion:

Das Selbstreflexionsmodell

Das Modell der Selbstreflexion dient als Hilfestellung für Menschen, die sich in kleinen und großen Veränderungsprozessen befinden und in diesen die Orientierung behalten wollen.


Neben der eigenen Person (ich) beinhaltet es auch das jeweilige Thema, die Andere Person oder Personengruppe sowie den jeweiligen Raum (in Verbindung mit der Dimension Zeit) in dem die Entwicklung im Veränderungsprozess erzielt werden soll.


Zusätzlich lässt das Modell nicht den äußeren Einfluss der Umwelt außer Acht, sondern bettet diesen mit ein.


Für eine tiefergehende Auseinandersetzung und weitergehende Erläuterungen stehe ich selbstverständlich gern bereit.

Neue Modelle gesucht?

An dieser Stelle teile ich regelmäßig neue Modelle darüber, wie ich die Funktionsweise von Systemen verstehe.